Techem hat Atlas für Energie, Wärme und Wasser 2025 veröffentlicht

21.10.2025

Techem hat Atlas für Energie, Wärme und Wasser 2025 veröffentlicht

Techem ein führender Serviceanbieter für smarte und nachhaltige Gebäude hat auf Datengrundlage von rund 100.000...

Nachträgliche Dachdämmung zahlt sich mehrfach aus

20.10.2025

Nachträgliche Dachdämmung zahlt sich mehrfach aus

Eine nachträgliche Dachdämmung ist eine lohnende Investition in die Zukunft Ihres Hauses. Sie sparen Energiekosten, erhöhen den...

Pelletpreis steigt im Oktober mit Beginn der Heizsaison

20.10.2025

Pelletpreis steigt im Oktober mit Beginn der Heizsaison

Laut Meldung des DEPI vom 16.10.2025 steigt im Oktober der Holzpelletpreis wie üblich in der Heizsaison an. So kostet eine Tonne (t) Pellets...

Pelletheizung oder Kaminofen? (07.10.2025)

PelletkaminofenHolzpellets gelten als klimafreundliche Alternative zu Öl und Gas. Doch wer auf diesen erneuerbaren Energieträger umsteigen will, steht vor einer grundsätzlichen Entscheidung: Soll das Haus mit einer Zentralheizung versorgt werden – oder reicht ein Kaminofen im Wohnraum? Beide Pelletanlagen nutzen denselben Energieträger, wenngleich auf der Basis unterschiedlicher Konzepte.

Eine Pelletheizung ist eine vollwertige Zentralheizung. Sie kann alleine das ganze Haus mit Wärme versorgen und bei Bedarf auch Warmwasser erzeugen. Die Anlage wird automatisch mit Pellets beschickt, die aus einem separaten Lagerraum oder einem Sacksilo kommen. Technik und Komfort entsprechen dabei modernen Öl- oder Gasheizungen – inklusive automatischer Steuerung, Heizkurve und Wetterfühler. Wer eine fossile Heizung ersetzt, kann für die Umstellung staatliche Zuschüsse beantragen. Pelletheizungen gelten als dauerhaft zuverlässige Lösung für Ein- und Mehrfamilienhäuser, auch wenn der Wärmebedarf hoch ist. Es gibt sie auch mit Brennwertfunktion.

Anders arbeitet ein Pelletkaminofen: Er wird meist im Wohnbereich aufgestellt und heizt nur den Raum, in dem er steht. Viele Modelle werden manuell mit Pellets aus handlichen Säcken befüllt. Das ist praktischer und sauberer als das sonst übliche Scheitholz. Für gut gedämmte Neubauten kann ein Pelletofen unter Umständen ausreichen, wenn er ins zentrale Heizsystem eingebunden ist, in das auch eine Solaranlage oder eine Luft-Luft-Wärmepumpe einspeisen. In den meisten Fällen wird er allerdings als Zusatzheizung oder als Wärmequelle für die Übergangszeit eingesetzt.  

„Wer über einen Heizungstausch nachdenkt, sollte vor allem langfristig planen“, empfiehlt Martin Bentele vom Deutschen Pelletinstitut (DEPI). „Eine moderne Pelletheizung lässt sich in die bestehende Haustechnik integrieren und bietet dauerhaft Komfort, Versorgungssicherheit und klimafreundliche Wärme.“

Welche Lösung zur eigenen Wohnsituation passt, klärt sich am besten in einem Beratungsgespräch mit einem Fachbetrieb. Pelletfachbetriebe finden Sie hier .

Bildquelle: wodtke GmbH (Pelletkaminofen Wodtke - Ivo Smart White (wassergeführt)) - https://www.depi.de/presse/d/pelletheizung-oder-kaminofen/?

Quelle: https://www.depi.de/presse/d/pelletheizung-oder-kaminofen/?

Zurück zur Übersicht