
27.08.2025
Energieträgervergleich Heizkosten 2020 vs. 2025
Das Vergleichsportal Verivox berichtete im Juni auf Grundlage einer eigenen Analyse, dass das Heizen in Deutschland in den letzten fünf Jahren...

26.08.2025
Kamin gewünscht, aber Schornstein fehlt?
Wer im Herbst gemütlich vor einem prasselnden Kaminfeuer sitzen möchte, sollte sich rechtzeitig damit auseinandersetzen, wie das umzusetzen...

25.08.2025
Wie setzt sich der Mineralölpreis an der Tankstelle zusammen und wer verdient am meisten daran?
Der Mineralölpreis an der Tankstelle setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen. Der Preis ist dabei stark vom Rohölpreis und vom...
Laut Pressemitteilung des Kraftfahrtbundesamtes vom 16. Juli 2025 verzeichneten die Neuzulassungen von Elektro-Pkw (BEV) im ersten Halbjahr 2025 einen Höchstwert. Die Zulassungszahlen übertrafen zur Mitte des Jahres mit insgesamt knapp 250.000 Fahrzeugen nicht nur den Vorjahreswert (184.125), sondern auch das bisher zulassungsstärkste Zulassungsjahr 2023. Insgesamt fielen damit 17,7 Prozent der Neuzulassungen auf die Elektro-Pkw (BEV). Insgesamt fielen die Pkw-Neuzulassungen des ersten Halbjahrs 4,7 Prozent geringer aus als im Vorjahreszeitraum, dennoch war es seit 2020 das zweithöchste Zulassungsergebnis.
Die Pkw mit Elektroantrieb, zu denen auch Fahrzeuge mit Plug-in-Antrieb und Brennstoffzelle (Wasserstoff) zählen, erreichten nach Abschluss des ersten Halbjahrs mit insgesamt 387.674 Zulassungen ebenfalls einen Höchstwert mit einem Neuzulassungsanteil von 27,6 Prozent.
In Bayern wurden mit 50.714 die meisten Elektro Pkw (BEV) Neuzulassungen registriert, gefolgt von Nordrhein-Westfalen mit 50.558 Einheiten und Baden-Württemberg mit 38.699 fabrikneuen Elektro Pkw (BEV). Auch bei den Hybriden verzeichnete Bayern mit 117.931 die meisten Neuzulassungen, in Nordrhein-Westfalen wurden 108.043 Neuwagen zur Zulassung gebracht und Baden-Württemberg wies 82.407 Neuzulassungen aus und lag damit auf Platz drei.
Der durchschnittliche CO2-Ausstoß lag mit 109,6 g/km um 11,1 Prozent unterhalb des Ergebnisses des Vergleichszeitraums.
Quelle: https://www.kba.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Allgemein/2025/pm31_2025_rekordhoch.html?snn=827402