Saarländer tanken erneut am günstigsten

17.07.2025

Saarländer tanken erneut am günstigsten

Laut Pressemeldung des ADAC vom 15.07.2025 ist wie schon im Juni das Saarland beim Tanken erneut das günstigste der 16 deutschen...

Ölheizung und Solarthermie – Welche Arten von Solarkollektoren gibt es?

16.07.2025

Ölheizung und Solarthermie – Welche Arten von Solarkollektoren gibt es?

Um in den nächsten Jahren auch bei Ölheizungen dem Anteil der geforderten erneuerbaren Energien gerecht zu werden, wird oft eine...

US-LNG-Exporte wachsen weiter – Amerika festigt Rolle als globaler Energieversorger

16.07.2025

US-LNG-Exporte wachsen weiter – Amerika festigt Rolle als globaler Energieversorger

Im ersten Halbjahr 2024 haben die USA ihre Position als führender Exporteur von Flüssigerdgas (LNG) weiter gefestigt. Trotz geplanter...

US-LNG-Exporte wachsen weiter – Amerika festigt Rolle als globaler Energieversorger (16.07.2025)

SchiffIm ersten Halbjahr 2024 haben die USA ihre Position als führender Exporteur von Flüssigerdgas (LNG) weiter gefestigt. Trotz geplanter Wartungsarbeiten und einzelner Ausfälle an LNG-Terminals stiegen die Exporte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um vier Prozent. Hauptverantwortlich für dieses Wachstum waren die hohe Produktion an der Golfküste und die weltweit steigende Nachfrage. Während die Lieferungen nach Europa aufgrund milder Temperaturen und wenig Nachfrage für die Gasspeicher leicht zurückgingen, verzeichneten die Exporte nach Asien und Lateinamerika deutliche Zuwächse, insbesondere durch Länder wie Südkorea, Japan, China und Brasilien.

Die globale Nachfrageverschiebung wird vor allem durch die Abkehr Europas vom russischen Pipeline-Gas sowie den Umbau asiatischer Energiesysteme zur Reduktion von Kohleverbrauch geprägt. Auch Schwellenländer in Südostasien setzen zunehmend auf langfristige Verträge mit US-Anbietern, um ihre Energieversorgung zu diversifizieren und CO₂-Emissionen zu senken.

Um dem steigenden Bedarf gerecht zu werden, bauen die USA ihre LNG-Infrastruktur weiter aus. Neue Verflüssigungsanlagen wie Golden Pass und Plaquemines sollen die Exportkapazität bis 2025 weiter erhöhen. Vereinfachte Genehmigungsverfahren haben den Ausbau beschleunigt.

Langfristig bleiben die USA aufgrund ihrer umfangreichen Gasreserven, modernen Infrastruktur und günstigen Marktanbindung ein zentraler Akteur auf dem globalen LNG-Markt. Herausforderungen wie Konkurrenz durch andere Exportländer, regulatorische Entwicklungen und Transportkosten bleiben zwar bestehen, doch die strukturellen Vorteile sprechen für eine anhaltend bedeutende Rolle der USA im internationalen Energiehandel.

Quelle: https://www-eia-gov.translate.goog/todayinenergy/detail.php?id=65664&_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=rq

Zurück zur Übersicht