
27.08.2025
Energieträgervergleich Heizkosten 2020 vs. 2025
Das Vergleichsportal Verivox berichtete im Juni auf Grundlage einer eigenen Analyse, dass das Heizen in Deutschland in den letzten fünf Jahren...

26.08.2025
Kamin gewünscht, aber Schornstein fehlt?
Wer im Herbst gemütlich vor einem prasselnden Kaminfeuer sitzen möchte, sollte sich rechtzeitig damit auseinandersetzen, wie das umzusetzen...

25.08.2025
Wie setzt sich der Mineralölpreis an der Tankstelle zusammen und wer verdient am meisten daran?
Der Mineralölpreis an der Tankstelle setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen. Der Preis ist dabei stark vom Rohölpreis und vom...
Die Europäische Plattform für Online-Streitbeilegung (ODR) wird zum 20. Juli 2025 eingestellt. Sie wurde 2016 von der EU-Kommission ins Leben gerufen, um Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Unternehmen eine unkomplizierte Möglichkeit zu bieten, Streitigkeiten aus Online-Käufen (auch grenzüberschreitend) außergerichtlich zu klären. Die EU-Kommission hatte im Zuge einer Evaluierung festgestellt, dass die ODR-Plattform nicht die gewünschte Wirkung entfalten konnte. Trotz über 100.000 eingereichter Beschwerden war die tatsächliche Vermittlung durch anerkannte Schlichtungsstellen gering. Viele Beschwerden wurden nicht weiterverfolgt, da Unternehmen die Teilnahme ablehnten oder keine zuständige Streitbeilegungsstelle verfügbar war. Auch die Nutzung durch Verbraucher blieb unter den Erwartungen.
Für deutsche Kunden bedeutet das, dass sie sich direkt an nationale Stellen wenden müssen – etwa die Universalschlichtungsstelle des Bundes oder branchenspezifische Verbraucherschlichtungsstellen. Diese sind weiterhin aktiv und bieten Unterstützung bei Streitfällen, auch wenn es um Online-Bestellungen geht.