Nachträgliche Dachdämmung zahlt sich mehrfach aus

20.10.2025

Nachträgliche Dachdämmung zahlt sich mehrfach aus

Eine nachträgliche Dachdämmung ist eine lohnende Investition in die Zukunft Ihres Hauses. Sie sparen Energiekosten, erhöhen den...

Pelletpreis steigt im Oktober mit Beginn der Heizsaison

20.10.2025

Pelletpreis steigt im Oktober mit Beginn der Heizsaison

Laut Meldung des DEPI vom 16.10.2025 steigt im Oktober der Holzpelletpreis wie üblich in der Heizsaison an. So kostet eine Tonne (t) Pellets...

Energieeffizienz bei Küchengeräten

18.10.2025

Energieeffizienz bei Küchengeräten

Energieeffiziente Geräte verbrauchen weniger Strom, was sich langfristig in niedrigeren Stromrechnungen bemerkbar macht. Durch den geringeren...

Erstes dynamisches Preismodell für Schnellladesäulen (08.07.2025)

Elektrofahrzeug beim LadenShell Deutschland führt als erster Anbieter ein dynamisches Preismodell für Schnellladesäulen ein, das sich am tagesaktuellen Strombörsenpreis (Spotpreis) orientiert. Ziel des Pilotprojekts ist es, E-Auto-Fahrer zu einem netzdienlichen Ladeverhalten zu motivieren – also zu Zeiten zu laden, in denen der Strompreis niedrig ist, typischerweise bei hohem Anteil erneuerbarer Energien im Netz. Bei dem neuen Modell schwankt der Ladepreis bisher tageszeitabhängig um maximal 6 Cent pro kWh. Kunden können durch Nutzung der Shell Recharge App oder Ladekarte von günstigen Preisen profitieren, etwa mittags bei starker Solarstromerzeugung. Das hilft Netzspitzen zu vermeiden und Erneuerbare Energien besser zu integrieren. Durch die App können Nutzer Preise in Echtzeit einsehen und Ladezeiten bewusster planen. Für Nutzer bietet eine Maximalschwankung von 6 Cent/kWh bietet jedoch nur begrenzten finanziellen Anreiz, dafür, dass man sehr flexible im Ladeverhalten sein muss. Und nicht jeder Nutzer möchten sich aktiv mit Börsenpreisen und Ladezeitfenstern auseinandersetzen. Kunden (über Drittanbieter-Apps) profitieren übrigens bisher nicht vom Modell.

Das Pilotprojekt von Shell ist ein Schritt in Richtung smarter, marktbasierter Elektromobilität. Die Verknüpfung von Preisgestaltung mit Netzauslastung und erneuerbarem Stromangebot ist technisch sinnvoll und klimapolitisch relevant. Für eine breite Wirkung sollten jedoch Preisdynamik, Nutzerfreundlichkeit und Transparenz in den nächsten Ausbaustufen weiter verbessert werden.

Zurück zur Übersicht