Gasgrill - schnelle Reinigung durch das Ausbrennen

01.07.2025

Gasgrill - schnelle Reinigung durch das Ausbrennen

Die Anzahl der steigenden Nutzer spricht für den Gasgrill und viele nutzen ihn ganzjährig – ein Barbecue zu Ostern, im Sommer bei...

EU genehmigt nationale Subventionen für den temporären Einsatz von Erdgas

30.06.2025

EU genehmigt nationale Subventionen für den temporären Einsatz von Erdgas

Der neue EU-Beihilferahmen CISAF (Clean Industrial State Aid Framework) wurde am 23. Mai 2025 von der Europäischen Kommission offiziell...

Grenzwertgeber - eine Sicherheitseinrichtung bei Heizöltanks

30.06.2025

Grenzwertgeber - eine Sicherheitseinrichtung bei Heizöltanks

Der Grenzwertgeber ist eine Sicherheitseinrichtung, die bei Heizöltanks zum Einsatz kommt. Er ist im Tank installiert und misst kontinuierlich...

Super E20 in der Testphase (26.06.2025)

Zapfhahn E10 an TankstelleBereits 2023 wurde vom Ethanol-Hersteller Cropenergies aus Mannheim die erste Super E20 Zapfsäule an einer öffentlichen Tankstelle in Betrieb genommen. E20 ist ein Kraftstoff, der einen höheren Anteil an Ethanol (20%) enthält als herkömmliches Superbenzin (5% oder 10%). Er wird als klimafreundlicher angesehen, da er zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen kann.

Momentan befindet sich die Zapfsäule noch in der Versuchsphase und ist nicht für die Öffentlichkeit freigegeben. Lediglich bestimmte Firmenflotten dürfen dort tanken. Damit der Normalverbraucher diesen Kraftstoff tanken kann, muss dieser zuerst von der EU zugelassen und dann durch den Staat normiert werden. Dabei wird festgelegt, welche technischen Parameter der Kraftstoff vorweisen soll. Weiterhin muss das Auto dazu technisch kompatibel sein, d.h. die Automobilhersteller müssen die Fahrzeuge dafür freigeben, denn nicht alle Fahrzeuge sind für die Verwendung von E20 geeignet. 

Bei der Einführung von E10 im Jahr 2011 waren viele Fahrzeugbesitzer verunsichert, ob der neue Kraftstoff gut für ihr Auto ist. Inzwischen steigt der Anteil der E10 Nutzer stetig. Dies ist zum einen gut für die Umwelt und zum anderen gut für den Geldbeutel, da E10 durch den höheren Ethanolanteil billiger als E5 ist. Laut ADAC vertragen heute fast 100 Prozent aller Autos und Motorräder E10 und der Mehrverbrauch ist nur sehr gering.

Der Kraftstoff Super E10 verringert die Treibhausgas-Emission. Das Einsparpotential mit bis zu drei Millionen Tonnen CO2 pro Jahr angegeben. Durch die Höhere Beimischung beim E20 wird das CO2-Einsparpotential noch größer ausfallen.

Zurück zur Übersicht