
04.09.2025
Wärmebrücken bei Wohngebäuden – warum sie problematisch sind
Wärmebrücken – auch Kältebrücken genannt – sind Stellen in der Gebäudehülle, an denen Wärme schneller...

03.09.2025
Was sind die Vor- und Nachteile einer Solarthermieanlage?
Eine Solarthermieanlage wandelt Sonnenenergie in Wärme um und nutzt diese für Heizung und Warmwasserbereitung. Im Wesentlichen besteht die...

02.09.2025
Moderne zentrale Lüftungsanlage im Eigenheim
Eine moderne Lüftungsanlage im Eigenheim sorgt für einen kontinuierlichen Austausch von Innen- und Außenluft – vollautomatisch,...
Beim Kauf von Pellets gibt es mehrere Zertifikate, auf die Sie achten sollten, um sicherzustellen, dass die Qualität und Nachhaltigkeit der Pellets gewährleistet ist. Die Wahl hängt letztendlich von persönlichen Vorlieben oder von regionalen Verfügbarkeiten ab. Wir haben Ihnen die wichtigsten Zertifikate zusammengestellt:
- ENplus: Dieses europäische Zertifikat wird von der European Pellet Council (EPC) vergeben. Es wurde entwickelt, um die hohe Qualität zu garantieren, die Nachhaltigkeit von Holzpellets zu gewährleisten und um das Vertrauen der Verbraucher zu stärken. Es gibt verschiedene Klassen (A1, A2, B), wobei A1 die höchste Qualität darstellt. Diese Klassifizierung basiert auf Kriterien wie Aschegehalt, Feuchtigkeit, mechanische Festigkeit und Heizwert. Die Zertifizierung stellt sicher, dass die verwendeten Rohstoffe aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen und das ENplus System fördert die Transparenz in der Lieferkette. Die Hersteller von ENplus-zertifizierten Pellets unterliegen regelmäßigen Kontrollen und Audits, um die Einhaltung der ferstgelegten Standards zu gewährleisten. Durch die ENplus-Zertifizierung können Verbraucher sicher sein, dass sie qualitativ hochwertige Pellets kaufen, die für den Einsatz in Pelletheizungen geeignet sind.
- DINplus: Ist ein weiteres Qualitätszertifikat für Holzpellets, das ähnliche Standards wie ENplus hat, jedoch wird dieses Zertifikat vom Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN) vergeben und ist somit ein deutsches System. Auch hier wird die Qualität der Pellets sichergestellt, jedoch weniger Fokus auf die detaillierten Vorgaben zur Herkunft gelegt. DINplus hat eine ähnliche Klassifizierung wie ENplus, jedoch können die genaue Einteilung und die Kriterien leicht abweichen.
- FSC (Forest Stewardship Council): Dieses Zertifikat stellt sicher, dass das Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt.
- PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification): Ähnlich wie FSC, garantiert dieses Zertifikat nachhaltige Forstwirtschaft.
- Öko-Label: Einige Hersteller bieten auch Öko-Zertifikate an, die eine umweltfreundliche Produktion und Herkunft der Pellets bestätigen.