
04.09.2025
Wärmebrücken bei Wohngebäuden – warum sie problematisch sind
Wärmebrücken – auch Kältebrücken genannt – sind Stellen in der Gebäudehülle, an denen Wärme schneller...

03.09.2025
Was sind die Vor- und Nachteile einer Solarthermieanlage?
Eine Solarthermieanlage wandelt Sonnenenergie in Wärme um und nutzt diese für Heizung und Warmwasserbereitung. Im Wesentlichen besteht die...

02.09.2025
Moderne zentrale Lüftungsanlage im Eigenheim
Eine moderne Lüftungsanlage im Eigenheim sorgt für einen kontinuierlichen Austausch von Innen- und Außenluft – vollautomatisch,...
Am 24. und 25. April 2025 fand in London der internationale Gipfel „Summit on the Future of Energy Security“ statt, organisiert von der Internationalen Energieagentur (IEA) und der britischen Regierung. Es versammelten sich über 60 Länder, vertreten durch Minister, Energieexperten und Unternehmensführer, im Lancaster House, um über die zukünftige Energiesicherheit zu beraten.
Die Hauptthemen des Gipfels waren:
-
Elektrizität als neue strategische Priorität: Angesichts der wachsenden Bedeutung von Strom durch Elektromobilität und Digitalisierung wird Elektrizität als das „neue Öl“ betrachtet. Die Teilnehmer betonen die Notwendigkeit, Stromnetze zu modernisieren und widerstandsfähiger gegen Cyberangriffe zu machen.
-
Beschleunigter Ausbau erneuerbarer Energien: Der britische Premierminister Keir Starmer kündigte an, die Bemühungen zur Erreichung der Netto-Null-Emissionen zu intensivieren. Investitionen in kohlenstoffarme Technologien werden als entscheidend für nationale Sicherheit und wirtschaftliches Wachstum angesehen.
-
Internationale Zusammenarbeit und Diversifizierung: Angesichts geopolitischer Spannungen, insbesondere mit Russland, wird eine stärkere Diversifizierung der Energiequellen und eine engere internationale Zusammenarbeit als notwendig erachtet, um die Energiesicherheit zu gewährleisten.
-
Investitionen in Infrastruktur und Technologie: Es wird betont, dass erhebliche Investitionen in Stromnetze, Speichertechnologien und digitale Steuerungssysteme erforderlich sind, um die Energiewende erfolgreich umzusetzen und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
-
Diskussion über Kernenergieprojekte: Frankreichs Energieminister Marc Ferracci sprach sich dafür aus, die britischen Kernenergieprojekte Hinkley Point C und Sizewell C gemeinsam zu verhandeln, um finanzielle Risiken zu minimieren und die bilaterale Energiekooperation zu stärken.
Der Gipfel unterstreicht die Dringlichkeit, die Energiesicherheit im Kontext von Klimawandel, technologischer Transformation und geopolitischen Herausforderungen neu zu denken und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.