
04.09.2025
Wärmebrücken bei Wohngebäuden – warum sie problematisch sind
Wärmebrücken – auch Kältebrücken genannt – sind Stellen in der Gebäudehülle, an denen Wärme schneller...

03.09.2025
Was sind die Vor- und Nachteile einer Solarthermieanlage?
Eine Solarthermieanlage wandelt Sonnenenergie in Wärme um und nutzt diese für Heizung und Warmwasserbereitung. Im Wesentlichen besteht die...

02.09.2025
Moderne zentrale Lüftungsanlage im Eigenheim
Eine moderne Lüftungsanlage im Eigenheim sorgt für einen kontinuierlichen Austausch von Innen- und Außenluft – vollautomatisch,...
Das "Green Fuels Ready"-Label auf einem Heizgerät signalisiert, dass dieses für den Betrieb mit sogenannten "grünen Kraftstoffen" geeignet ist. Diese alternativen flüssigen Brennstoffe sollen langfristig das fossile Heizöl ersetzen, denn ab 2045 soll der Einsatz fossiler Energieträger in Gebäuden vollständig beendet sein. (gem. Gebäudeenergiegesetz-GEG) Green Fuels sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Wärmeversorgung. Heizungen mit dem "Green Fuels Ready"-Label ermöglichen es Verbrauchern, sich für zukunftsfähige Heizsysteme zu entscheiden und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Grüne Kraftstoffe sind synthetische oder biobasierte Kraftstoffe, die in der Herstellung so viel CO₂ aus der Atmosphäre binden, wie bei ihrer Verbrennung wieder freigesetzt wird. Das bedeutet, dass sie im Vergleich zu fossilen Brennstoffen als klimaneutral gelten. Wir unterseiden zwei Arten. Biobasierte Kraftstoffe werden aus Biomasse wie Pflanzenölen oder Abfällen hergestellt. E-Fuels werden synthetisch aus grünem Wasserstoff (hergestellt mit erneuerbarer Energie) und CO₂ erzeugt.
Bei einem Heizgerät mit dem "Green Fuels Ready"-Label erhält der Verbraucher die Flexibilität sich zukünftig für verschiedene Energieträger zu entscheiden.