Wärmebrücken bei Wohngebäuden – warum sie problematisch sind

04.09.2025

Wärmebrücken bei Wohngebäuden – warum sie problematisch sind

Wärmebrücken – auch Kältebrücken genannt – sind Stellen in der Gebäudehülle, an denen Wärme schneller...

Was sind die Vor- und Nachteile einer Solarthermieanlage?

03.09.2025

Was sind die Vor- und Nachteile einer Solarthermieanlage?

Eine Solarthermieanlage wandelt Sonnenenergie in Wärme um und nutzt diese für Heizung und Warmwasserbereitung. Im Wesentlichen besteht die...

Moderne zentrale Lüftungsanlage im Eigenheim

02.09.2025

Moderne zentrale Lüftungsanlage im Eigenheim

Eine moderne Lüftungsanlage im Eigenheim sorgt für einen kontinuierlichen Austausch von Innen- und Außenluft – vollautomatisch,...

Änderung des Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes (08.04.2025)

Änderung des Schornsteinfeger-HandwerksgesetzesDer Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks informierte darüber, dass am 30. Januar 2025 eine Änderung des Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes (SchfHwG) vom Bundestag beschlossen und am 21. März 2025 vom Bundesrat bestätigt wurde. Die Änderungen beinhalten unter anderem die Einführung von § 11 b SchfHwG, der die Vertretung durch Betriebsangehörige für die Feuerstättenschau regelt. Mehr Spielraum für Betriebe Bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger und Bezirksschornsteinfegerinnen können mit Inkrafttreten der Änderungen in ihrem Bezirk unter bestimmten Voraussetzungen bei der Feuerstättenschau von Angestellten mit Meisterprüfung vertreten werden. Sie können diese Flexibilität dazu nutzen, ihren Betrieb und ihre Dienstleistungen auf die Herausforderungen der Energie- und Wärmewende einzustellen. Positive Effekte für Nachwuchsförderung Alexis Gula, Präsident des Bundesverbandes des Schornsteinfegerhandwerks: „Wir sehen den Beschluss als eindeutiges Bekenntnis der Politik zu unserem Handwerk und seiner Bedeutung für die Wärmewende in Deutschland. Mit Einführung der sogenannten Stellvertreterregelung erhalten unsere Betriebe mehr Flexibilität, um sich auf die neuen Rahmenbedingungen im Wärmemarkt einzustellen. Außerdem wirkt sie sich positiv auf die Fachkräftesicherung im Handwerk aus. Unsere Nachwuchskräfte werden dazu motiviert, die Meisterqualifikation zu erwerben und im Betrieb mehr Verantwortung zu übernehmen. Wir begrüßen diese Möglichkeit im Hinblick auf die Besetzung der Bezirke ausdrücklich.“

Quelle: https://www.schornsteinfeger.de/aktuelle-pressemeldungen.aspx

Zurück zur Übersicht