Die Gaswärmepumpe - eine effiziente Kombination aus erneuerbarer Energie und Gas

26.04.2025

Die Gaswärmepumpe - eine effiziente Kombination aus erneuerbarer Energie und Gas

Eine Gaswärmepumpe ist eine innovative Heizlösung, die die Effizienz erneuerbarer Energien und die Zuverlässigkeit von Gas vereint....

Wärmepumpen-Absatz steigt um 35 Prozent

25.04.2025

Wärmepumpen-Absatz steigt um 35 Prozent

Laut Pressemeldung des Bundesverband Wärmepumpe e.V. vom 24.04.2025 ist ein Aufwärtstrend beim Wärmepumpenabsatz erkennbar. Mitten in...

Pelletpreis sinkt im April deutlich

25.04.2025

Pelletpreis sinkt im April deutlich

Laut Meldung vom Deutschen Pelletinstitut (DEPI) vom 16.04.2025 kostet eine Tonne Holzpellets durchschnittlich 343,14 Euro. Damit ist der Preis der...

Clean Industrial Deal und Action Plan for Affordable Energy der EU (04.03.2025)

Clean Industrial Deal und Action Plan for Affordable Energy der EUDie Europäische Union hat kürzlich zwei bedeutende Initiativen vorgestellt: den Clean Industrial Deal und den Action Plan for Affordable Energy. Beide zielen darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie zu stärken, die Energiekosten zu senken und den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu beschleunigen.

Der Clean Industrial Deal konzentriert sich auf die Dekarbonisierung energieintensiver Industrien und die Förderung von Clean-Tech-Unternehmen. Die Hauptpunkte sind: die Nachfrage nach sauberen Produkten steigern, die Finanzierung des Übergangs mit Mobilisierung von über 100 Milliarden Euro und die Schaffung erschwinglicher Energie durch Maßnahmen zur Senkung der Energiekosten für Unternehmen und Verbraucher.

Der Action Plan for Affordable Energy zielt darauf ab, die Energiekosten zu senken und die Energieunion zu vervollständigen. Schlüsselpunkte sind die Senkung der Energiekosten  mit kurzfristigen Maßnahmen zur Reduzierung der Energiepreise für Bürger und Unternehmen und die Vervollständigung der Energieunion durch Förderung der Integration erneuerbarer Energien und Modernisierung der Netzinfrastruktur, um die Energieversorgungssicherheit zu erhöhen. Weitere Schlüsselpunkte sind die Schaffung eines attraktiven Investitionsumfelds für saubere Energietechnologien durch regulatorische Vereinfachungen und finanzielle Anreize sowie die Entwicklung von Strategien zur Vorbereitung auf potenzielle Energiekrisen, um die Resilienz der Energieversorgung zu gewährleisten.

Die Initiativen unterstreichen das Engagement der EU für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige industrielle Zukunft sowie für die Sicherstellung erschwinglicher Energie für alle Europäer.

Zurück zur Übersicht