14.11.2025
Kostenlose Online-Infoveranstaltung "Erneuerbares Heizen mit Pellets"
Das Deutsche Pelletinsitut (DEPI) bietet am Donnerstag, den 20. November von 13 bis 14 Uhr eine kostenlose Online-Veranstaltung zum Thema...
13.11.2025
Vielseitige Gründe für Lüftungsanlage
Bei der Entscheidung, was bei einem Neubau oder einer Modernisierung umgesetzt wird, spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Zum einen...
13.11.2025
CO2 Preis in 2027 stabil - keine Mehrkosten für Heizen und Tanken durch CO2 Preis
Die Bundesregierung hat sich darauf verständigt, dass der nationale CO2-Preis für Brennstoffe wie Heizöl, Erdgas und Kraftstoffe im...
In einer Pressemitteilung vom 12.02.2025 im Rahmen der E-world 2025 fordert der Verband der Energiehändler Energy Traders Deutschland (EFET Deutschland) die Abschaffung der Füllstandsvorgaben für Gasspeicher. Konkret heißt es dazu:
„Europäischen Gasmarkt von marktverzerrenden Eingriffen befreien
Auch im Rahmen der Energiekrise 2022/2023 hat der Markt seine Funktion erfüllt und schnell alternative Lieferungen aus anderen Ländern beschafft. Da aber niemand voraussehen konnte, welchen Umfang die Energiekrise annehmen würde, wurden diverse regulatorische Instrumente zur Absicherung eingeführt. Das erste Gasspeichergesetz entstand vielmehr aus der Notwendigkeit heraus, die Marktintegrität wiederherzustellen, nachdem ein Akteur aus strategischen Interessen gegen den Markt agiert hatte.
Obwohl die Energiekrise als überwunden gilt, sind Kriseninstrumente zur Überwindung und Sicherung der Gasversorgung weiterhin aktiv. In Deutschland ist dies vor allem das Gasspeichergesetz und auf europäischer Ebene die Gasspeicherverordnung. Diese enthalten neben gesetzlichen Füllstandsvorgaben auch Regelungen, wie mit ungenutzten Speicherkapazitäten umzugehen ist und was passiert, wenn die Speicherziele durch marktliches Handeln nicht erreicht werden.
Seit der Einführung der Kriseninstrumente wurden in Deutschland neue LNG-Kapazitäten geschaffen, die Verbindungen mit den Nachbarländern verbessert und mehr Erfahrungen mit Lastmanagement auf der Nachfrageseite gesammelt. Zudem ist die installierte erneuerbare Stromerzeugungsleistung in den vergangenen drei Jahren um fast 30 Prozent gestiegen.
Versorgungssicherheit wird durch all diese Maßnahmen erreicht, nicht durch die Gasspeicherung allein. Und den Märkten sollte es freistehen, die wirtschaftlichsten verfügbaren Optionen zu nutzen. Die Energiehändler fordern, die Speicherziele für den Winter 2026/2027 zu streichen und regen an, dass die zuständigen Behörden jetzt damit beginnen, über diese Frage zu diskutieren.
Außerdem sollte jetzt diskutiert werden, wie die zukünftige Gasversorgung Europas im Einklang mit dem Ziel der Wirtschaftlichkeit langfristig gesichert und der europäische Gasbinnenmarkt mit der notwendigen Robustheit gegenüber weltpolitischen Entwicklungen aufgestellt werden kann. Dazu gehört auch die Beantwortung der Frage, wie und in welchem Umfang Gasspeicher zu wettbewerblich geringen Kosten genutzt werden können.
„So wie der Energiehandel zur Überwindung der Energiekrise beigetragen hat, sollte er zukünftig auch wieder frei von Markteingriffen agieren können, um zu effizienten Ergebnissen beim Ausgleich von Angebot und Nachfrage beizutragen“, lautet das Fazit von Joachim Rahls, Vorsitzender der German Task Force Gas.“
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie unter:
Quelle: https://www.energytradersdeutschland.org/press/pressemitteilung-im-rahmen-der-e-world-2025/