
27.04.2025
Wie sich Ölschlamm auf Ihre Heizung auswirkt
Ölschlamm ist ein unangenehmer Begleiter in Ölheizungen. Er entsteht durch Ablagerungen von Verunreinigungen im Heizöl und...

26.04.2025
Die Gaswärmepumpe - eine effiziente Kombination aus erneuerbarer Energie und Gas
Eine Gaswärmepumpe ist eine innovative Heizlösung, die die Effizienz erneuerbarer Energien und die Zuverlässigkeit von Gas vereint....

25.04.2025
Wärmepumpen-Absatz steigt um 35 Prozent
Laut Pressemeldung des Bundesverband Wärmepumpe e.V. vom 24.04.2025 ist ein Aufwärtstrend beim Wärmepumpenabsatz erkennbar. Mitten in...
Die Anzahl der Anträge zur Energieberatung ist über die Jahre deutlich gestiegen. 2019 waren es nur 8.681 Anträge. In 2024 lag die Zahl der Anträge bei 157.351. Dies ist zwar Rekord, jedoch war der höchste prozentuale Anstieg zum Vorjahr mit 199,8% von 2021 zu 2022 zu verzeichnen. Grund für den Anstieg könnte eine erhöhte Förderung und die wachsende Bedeutung der Energieeffizienz gewesen sein. Das wir in 2024 das Rekordjahr hatten, liegt am GEG (Gebäudeenergiegesetz), welches bei Sanierungen und Heizungstausch eine Energieberatung verpflichtend vorschreibt und wer Fördermittel (z. B. von der KfW oder dem BAFA) für Sanierungen oder Neubauten beantragt, muss oft eine Energieberatung durch einen zertifizierten Energieberater nachweisen.
Die größte Anzahl an Anträgen gab es in 2024 in Nordrhein-Westfalen mit 35.103 Anträgen, gefolgt von Baden-Württemberg mit 34.694 Anträgen und Bayern mit 24.843 Anträgen. Diese drei Bundesländer machen zusammen fast 60 % aller Anträge aus. Die geringste Anzahl an Anträgen waren in 2024 in Bremen (1.097 Anträge), Mecklenburg-Vorpommern (1.156 Anträge) und Thüringen (1.494 Anträge) zu verzeichnen. Insgesamt gesehen liegt der Fokus auf Ein- und Zweifamilienhäusern, da der Anteil bis 2 Wohneinheiten mit 100.635 Anträgen bei 64 Prozent lag.
Doch was wurde von den gestellten Anträgen gefördert? Von 157.351 gestellten Anträgen wurden 114.205 Beratungen tatsächlich gefördert. Das entspricht einer Bewilligungsquote von 72,6 %. Ähnlich wie bei den Anträgen dominieren auch die Bundesländer Nordrhein-Westfalen (25.025 Förderfälle, 34,67 Mio. €), Baden-Württemberg (27.884 Förderfälle, 39,06 Mio. €) und Bayern (17.261 Förderfälle, 23,48 Mio. €) den Markt. Dementsprechend haben auch die Bundesländer mit den geringsten Anträgen die geringsten Förderquoten. Bei der Betrachtung der Förderungen nach Wohneinheiten ergibt sich folgendes Bild: bis 2 Wohneinheiten: 79.706 Fälle (69,8 %), 99,27 Mio. € und bei mindestens 3 Wohneinheiten: 34.499 Fälle (30,2 %), 57,80 Mio. €. Bei insgesamt 157,07 Mio. € ausgezahlten Förderungen gab es im Bereich bis 2 Wohneinheiten im Durchschnitt 1.245€ und bei mindestens 3 Wohneinheiten im Durchschnitt 1.676€ Zuschuss zur Beratung.
Quelle:
https://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/ebw_statistik_foerderungen.html
https://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/ebw_statistik_antragstellung.html