
27.04.2025
Wie sich Ölschlamm auf Ihre Heizung auswirkt
Ölschlamm ist ein unangenehmer Begleiter in Ölheizungen. Er entsteht durch Ablagerungen von Verunreinigungen im Heizöl und...

26.04.2025
Die Gaswärmepumpe - eine effiziente Kombination aus erneuerbarer Energie und Gas
Eine Gaswärmepumpe ist eine innovative Heizlösung, die die Effizienz erneuerbarer Energien und die Zuverlässigkeit von Gas vereint....

25.04.2025
Wärmepumpen-Absatz steigt um 35 Prozent
Laut Pressemeldung des Bundesverband Wärmepumpe e.V. vom 24.04.2025 ist ein Aufwärtstrend beim Wärmepumpenabsatz erkennbar. Mitten in...
Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) legt mit dem Januar-Update zu den verbandseigenen Gas-Szenarien nicht nur einen aktualisierten und um den Sommerzeitraum 2025 erweiterten Ausblick auf die Gasversorgung vor, sondern betrachtet darüber hinaus auch den vollständigen Ausfall ukrainischer Gastransite.
Deutschland ist mit einem Gasspeicherfüllstand in Höhe von 98 Prozent zum 1. November 2024 in den Winter 2024/25 gestartet. Seit dem 4. November 2024 wird kontinuierlich Gas aus den Speichern entnommen, sodass der Füllstand zum Jahreswechsel auf 80 Prozent gesunken ist. Der bisherige Winterverlauf ist durch mittlere Temperaturen geprägt.
Trotz des nunmehr vollständigen Ausfalls von Gastransporten durch die Ukraine ist keine Gasmangellage mehr im verbleibenden Winter 2024/25 zu erwarten. Die Füllstandsvorgabe in Höhe von 30 Prozent zum 1. Februar 2025 wird in allen Szenarien eingehalten.
Bei mittleren bis warmen Temperaturen sinken die Gasspeicherfüllstände moderat auf bis zu 48 Prozent. Treten extrem kalte Temperaturen im Restwinter 2025 auf, werden die Gasspeicher bis Mitte März 2025 umfangreich entleert. Der Füllstand könnte dann am Ende des Winters bei 24 Prozent liegen.
Eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher ist trotz des vollständigen Ausfalls ukrainischer Gastransite weiterhin technisch möglich. Trotz des mittleren Temperaturniveaus und der noch hohen Speicherfüllstände verharrt der Sommer-Winter-Spread allerdings im deutlich negativen Bereich. Anreize zur Befüllung der Gasspeicher sind nicht gegeben. Ebenso wenig Anreize zur Buchung von Speichern.
INES-Geschäftsführer Sebastian Heinermann kommentiert das vorgelegte Januar-Update wie folgt: „Eine starke Entleerung der Gasspeicher könnte erheblichen Handlungsbedarf zur Wiederbefüllung entsprechend der Füllstandsvorgaben des Gasspeichergesetzes hervorrufen. INES empfiehlt, die Speicherbefüllung frühzeitiger und anteilig durch Ausschreibung von Befüllungsinstrumenten zu erwägen. Dies könnte möglicherweise entstehende hohe Kosten dämpfen, ohne das Kostenrisiko unnötiger Maßnahmen vollständig einzugehen.“
Vollständige Pressemeldung INES vom 15.01.2025 unter
Quelle: https://energien-speichern.de/ines-betrachtet-ausfall-ukrainischer-gastransite/