
10.09.2025
Wärmedämmung – Ja! - Aber bitte fachgerecht
Eine gute Wärmedämmung soll eigentlich Wärme im Haus halten, das Wohnklima verbessern und Heizkosten senken. Wenn jedoch die...

09.09.2025
Sanierungsfahrplan vom Energieberater - nützlich oder überflüssig?
Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP), erstellt von einem qualifizierten Energieberater, ist ein strukturiertes und verständliches...

04.09.2025
Wärmebrücken bei Wohngebäuden – warum sie problematisch sind
Wärmebrücken – auch Kältebrücken genannt – sind Stellen in der Gebäudehülle, an denen Wärme schneller...
Agri-Photovoltaik, kurz Agri-PV, ist die Kombination von landwirtschaftlicher Nutzung und Stromerzeugung aus Solarenergie auf derselben Fläche.
Die Solarmodule werden über oder zwischen Feldern installiert, so dass die Fläche weiterhin für den Anbau von Nutzpflanzen oder die Viehhaltung zur Verfügung steht. So ernten Landwirte gleichzeitig Lebensmittel und Solarstrom. Dabei hat die landwirtschaftliche Nutzung weiterhin Priorität. Die Module werden so angebracht, dass sie die Pflanzen oder Tiere nicht beeinträchtigen, sondern ihnen sogar Schatten und ein optimales Mikroklima bieten. Sie bieten auch einen Schutz vor Hagel und Starkregen. Agri-PV ermöglicht eine effiziente Nutzung. Es wird mehr aus der Fläche herausgeholt, ohne dabei wertvolles Ackerland zu opfern. Landwirte können durch den Verkauf des Solarstroms eine zusätzliche Einkommensquelle erschließen und ihre Betriebe so krisensicherer machen.
Agri-Photovoltaik ist eine innovative und nachhaltige Technologie, die großes Potenzial hat, die Energiewende in Einklang mit der Landwirtschaft in Deutschland voranzubringen.