
27.04.2025
Wie sich Ölschlamm auf Ihre Heizung auswirkt
Ölschlamm ist ein unangenehmer Begleiter in Ölheizungen. Er entsteht durch Ablagerungen von Verunreinigungen im Heizöl und...

26.04.2025
Die Gaswärmepumpe - eine effiziente Kombination aus erneuerbarer Energie und Gas
Eine Gaswärmepumpe ist eine innovative Heizlösung, die die Effizienz erneuerbarer Energien und die Zuverlässigkeit von Gas vereint....

25.04.2025
Wärmepumpen-Absatz steigt um 35 Prozent
Laut Pressemeldung des Bundesverband Wärmepumpe e.V. vom 24.04.2025 ist ein Aufwärtstrend beim Wärmepumpenabsatz erkennbar. Mitten in...
Zehn Punkte umfasst das Papier, welches, laut Aussage der Stimme der Gas- und Wasserstoffwirtschaft, den Rahmen für eine zukunftsfähige Energiepolitik setzt. Der Verein weißt damit mitten im Bundestagswahlkampf auf die Notwendigkeit klarer energiepolitischer Weichenstellungen hin.
Folgende Punkte sind im Programm enthalten:
- Klimaneutralität mit grünen Elektronen und Molekülen - # essenziell für Transport und Speicherung
- Zukunftsfähige Infrastruktur für ein resilientes Energiesystem - # finanzielle Absicherung von Speicherbetrieb und Netzumbauten
- CO2-Preis als zentrales Klimainstrument - # technologieoffener CO₂-Preis fördert Klimaschutz
- Grüngasquote als Motor der Defossilisierung - # verbindliche Vorgaben
- Energiesicherheit durch Diversifikation - # strategische Wasserstoffimporte, langfristige Erdgasverträge und europäische Zusammenarbeit
- Klare Rahmenbedingungen für die Stromerzeugung - # Klare Rahmenbedingungen für Kohleausstieg und Kapazitätsmärkte
- Wärmewende für alle ermöglichen - # technologieoffene Modernisierung von Gebäuden und Heizsystemen mit CO₂-Reduktion und sozialer Gerechtigkeit
- Carbon Management als strategisches Element - # Wettbewerbsfähigkeit der Industrie
- CO2-freie Mobilität fördern - # alternativer Antriebe wie Elektromobilität, Wasserstoff und Bio-LNG, insbesondere im Schwerlastverkehr und Schiffssektor
- Transformation der Gasverteilnetze – # Sicherung der Versorgungssicherheit
Der Weg zur Klimaneutralität erfordert eine ganzheitliche Strategie, die Infrastruktur, Marktmechanismen und soziale Aspekte kombiniert. Die vollständige Zehn-Punkte-Agenda ist nachzulesen unter: Zukunftsagenda Energie: Klimaziele erreiche, Wettbewerbsfähigkeit sichern
Bildquelle: Biogas-Anlage Vettin - Urheber: Jost Listemann/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT
Quelle: https://gas-h2.de/verband-gas-und-wasserstoffwirtschaft/presse/detailseite-news/detail/pressrelease-zukunftsagenda_energie_zehn_punkte_fuer_eine_nachhaltige_und_wettbewerbsfaehige_energieversorgung-3362927/?cHash=0a465512fa776fa8a18ec70be9c75d29