Energiewirtschaft 2024 mit Blick auf den privaten Sektor

09.07.2025

Energiewirtschaft 2024 mit Blick auf den privaten Sektor

Im Jahr 2024 hat sich die Energieversorgung in Deutschland deutlich verbilligt, was auch für private Haushalte spürbare Entlastungen mit...

Öl- und Heizölpreise aktuell

08.07.2025

Öl- und Heizölpreise aktuell

Die Ölpreise sind am Dienstag leicht zurückgegangen, nachdem sie in der vorherigen Sitzung nahezu um 2 % gestiegen waren. Auslöser...

Mit Holzpellets zukunftssicher heizen

08.07.2025

Mit Holzpellets zukunftssicher heizen

Die Energiekrisen der letzten Jahre haben gezeigt, wie verwundbar Europa durch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist. Politische...

Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft e.V. legt Agenda für nachhaltige und wettbewerbsfähige Energieversorgung in Deutschland vor (14.01.2025)

Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft e.V. legt Agenda für nachhaltige und wettbewerbsfähige Energieversorgung in Deutschland vorZehn Punkte umfasst das Papier, welches, laut Aussage der Stimme der Gas- und Wasserstoffwirtschaft, den Rahmen für eine zukunftsfähige Energiepolitik setzt. Der Verein weißt damit mitten im Bundestagswahlkampf auf die Notwendigkeit klarer energiepolitischer Weichenstellungen hin.

Folgende Punkte sind im Programm enthalten:

  1. Klimaneutralität mit grünen Elektronen und Molekülen - # essenziell für Transport und Speicherung
  2. Zukunftsfähige Infrastruktur für ein resilientes Energiesystem - # finanzielle Absicherung von Speicherbetrieb und Netzumbauten
  3. CO2-Preis als zentrales Klimainstrument - # technologieoffener CO₂-Preis fördert Klimaschutz
  4. Grüngasquote als Motor der Defossilisierung - # verbindliche Vorgaben
  5. Energiesicherheit durch Diversifikation - # strategische Wasserstoffimporte, langfristige Erdgasverträge und europäische Zusammenarbeit
  6. Klare Rahmenbedingungen für die Stromerzeugung - # Klare Rahmenbedingungen für Kohleausstieg und Kapazitätsmärkte
  7. Wärmewende für alle ermöglichen - # technologieoffene Modernisierung von Gebäuden und Heizsystemen mit CO₂-Reduktion und sozialer Gerechtigkeit
  8. Carbon Management als strategisches Element - # Wettbewerbsfähigkeit der Industrie
  9. CO2-freie Mobilität fördern - # alternativer Antriebe wie Elektromobilität, Wasserstoff und Bio-LNG, insbesondere im Schwerlastverkehr und Schiffssektor
  10. Transformation der Gasverteilnetze – # Sicherung der Versorgungssicherheit

Der Weg zur Klimaneutralität erfordert eine ganzheitliche Strategie, die Infrastruktur, Marktmechanismen und soziale Aspekte kombiniert. Die vollständige Zehn-Punkte-Agenda ist nachzulesen unter:  Zukunftsagenda Energie: Klimaziele erreiche, Wettbewerbsfähigkeit sichern

 Bildquelle: Biogas-Anlage Vettin - Urheber: Jost Listemann/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

Quelle: https://gas-h2.de/verband-gas-und-wasserstoffwirtschaft/presse/detailseite-news/detail/pressrelease-zukunftsagenda_energie_zehn_punkte_fuer_eine_nachhaltige_und_wettbewerbsfaehige_energieversorgung-3362927/?cHash=0a465512fa776fa8a18ec70be9c75d29

Zurück zur Übersicht