Nachträgliche Dachdämmung zahlt sich mehrfach aus

20.10.2025

Nachträgliche Dachdämmung zahlt sich mehrfach aus

Eine nachträgliche Dachdämmung ist eine lohnende Investition in die Zukunft Ihres Hauses. Sie sparen Energiekosten, erhöhen den...

Pelletpreis steigt im Oktober mit Beginn der Heizsaison

20.10.2025

Pelletpreis steigt im Oktober mit Beginn der Heizsaison

Laut Meldung des DEPI vom 16.10.2025 steigt im Oktober der Holzpelletpreis wie üblich in der Heizsaison an. So kostet eine Tonne (t) Pellets...

Energieeffizienz bei Küchengeräten

18.10.2025

Energieeffizienz bei Küchengeräten

Energieeffiziente Geräte verbrauchen weniger Strom, was sich langfristig in niedrigeren Stromrechnungen bemerkbar macht. Durch den geringeren...

Wie läuft die Reinigung des Heizöltanks ab? (20.12.2024)

Wie läuft die Reinigung des Heizöltanks ab?Die Reinigung eines Heizöltanks ist ein umfassender Prozess, der mehrere Schritte umfasst. Hier ist ein Überblick darüber, was typischerweise bei der Reinigung eines Heizöltanks passiert:

  1. Vorbereitung:
    • Terminvereinbarung und Planung: Ein Fachbetrieb wird beauftragt und ein Termin für die Reinigung festgelegt.
    • Absicherung des Arbeitsbereichs: Der Bereich um den Heizöltank wird gesichert, um Unfälle und Verschmutzungen zu vermeiden. Dazu gehört auch das Bereitstellen von Auffangbehältern für das entfernte Heizöl und die Ablagerungen.
  2. Tankentleerung:
    • Absaugen des Heizöls: Das verbleibende Heizöl im Tank wird abgesaugt und in einem geeigneten Behälter zwischengelagert. Dabei wird darauf geachtet, dass das Öl nicht mit Schmutz oder Wasser vermischt wird.
    • Entfernung von Ablagerungen und Schlamm: Der am Boden des Tanks angesammelte Schlamm und die Ablagerungen werden ebenfalls abgesaugt oder herausgeschöpft.
  3. Reinigung:
    • Manuelle Reinigung: Ein Facharbeiter steigt oft in den Tank (bei größeren Tanks) oder nutzt spezielle Werkzeuge, um die Innenwände und den Boden des Tanks manuell zu reinigen. Dies umfasst das Abkratzen von Ablagerungen und das Entfernen von Rostpartikeln.
    • Hochdruckreinigung: In einigen Fällen wird eine Hochdruckreinigung eingesetzt, um hartnäckige Ablagerungen zu lösen und zu entfernen.
    • Spülen des Tanks: Der Tank wird gründlich mit einem speziellen Reinigungsmittel oder Wasser gespült, um alle Reste von Schmutz und Reinigungsmitteln zu entfernen.
  4. Inspektion:
    • Visuelle Kontrolle: Nach der Reinigung wird der Tank auf Beschädigungen, Korrosion und undichte Stellen hin überprüft. Eventuelle Schäden werden dokumentiert und, falls möglich, sofort repariert.
    • Kontrolle der Anschlüsse und Leitungen: Auch die Anschlüsse und Leitungen des Heizöltanks werden auf Dichtheit und Funktionstüchtigkeit geprüft.
  5. Wiederbefüllung und Inbetriebnahme:
    • Rückführung des Heizöls: Das zwischengelagerte Heizöl wird gefiltert und in den gereinigten Tank zurückgeführt.
    • Entlüftung des Systems: Das Heizsystem wird entlüftet, um sicherzustellen, dass keine Luft in den Leitungen verbleibt, was den Betrieb stören könnte.
    • Funktionstest: Abschließend wird das Heizsystem getestet, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert und keine Undichtigkeiten oder andere Probleme bestehen.
  6. Dokumentation und Beratung:
    • Bericht über die Reinigung: Der Fachbetrieb stellt einen Reinigungsbericht aus, der den Zustand des Tanks und die durchgeführten Arbeiten dokumentiert.
    • Wartungsempfehlungen: Der Betreiber des Tanks erhält Empfehlungen zur weiteren Wartung und Pflege des Tanks, um die Lebensdauer zu verlängern und die Betriebssicherheit zu gewährleisten.

Die Reinigung eines Heizöltanks sollte immer von Fachleuten durchgeführt werden, da sie spezielle Kenntnisse und Ausrüstungen erfordert, um die Arbeit sicher und effektiv zu erledigen.

Bildquelle: Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. (IWO) 

Zurück zur Übersicht