
02.07.2025
Öl- und Heizölpreise aktuell
Die US-Rohölproduktion erreichte im April mit 13,5 Millionen Barrel pro Tag ein Rekordhoch, doch laut Commerzbank deutet vieles darauf hin, dass...

02.07.2025
Trotz super Sonne im Sommer weniger Leistung bei Photovoltaikanlagen
Nicht nur wir Menschen leiden, wenn die Temperatur im Sommer über 30°C klettert, sondern auch Pflanzen, Tiere und sogar oftmals die...

01.07.2025
Die besten Tipps zum Sprit sparen
Laut ADAC können Autofahrende ganz einfach bis zu 20 Prozent Kraftstoff sparen. Das schont nicht nur die Umwelt und das Klima, sondern auch...
In der Pressemitteilung vom 14.11.2024 hat die Initiative Energien Speichern e.V. kurz INES das November Update zu den Gas-Szenarien veröffentlicht. Darin heißt es:
"Die Gasspeicher wurden vor dem anstehenden Winter 2024/25 fast vollständig befüllt. Die INES-Gas-Szenarien zeigen, dass nur extrem kalte Temperaturen die Gasversorgung vor Herausforderungen stellen.
Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) legt mit dem November-Update einen aktualisierten Ausblick auf den kommenden Winter 2024/25 vor. Die Gasspeicher wurden mit über 98 Prozent bis zum 4. November 2024 umfangreich befüllt. Der deutliche, temperaturbedingte Anstieg des Gasverbrauchs verhinderte seitdem nicht nur eine weitere Befüllung, sondern erforderte auch erhebliche Ausspeicherungen. Bleibt der Gasverbrauch auf dem aktuellen Niveau oder steigt weiter, ist eine erneut vollständige Befüllung der Gasspeicher nicht mehr zu erwarten.
Die INES-Gas-Szenarien zeigen, dass die frühen Ausspeicherungen im November den Winterausblick vermutlich nur wenig beeinflussen. Bei mittleren bis warmen Temperaturen werden die Gasspeicher im Winter 2024/25 moderat bis umfangreich entleert. In beiden Szenarien kann die gesetzliche Füllstandsvorgabe in Höhe von 30 Prozent am 1. Februar 2025 eingehalten werden. Treten extrem kalte Temperaturen im Winter 2024/25 auf, werden die Gasspeicher bis Mitte Februar 2025 vollständig entleert. Ohne die Gasspeicher lassen sich dann hohe Gasverbräuche an einzelnen sehr kalten Tagen nicht mehr vollständig decken.
INES-Geschäftsführer Sebastian Heinermann kommentiert das vorgelegte November-Update wie folgt: „Weniger der vor uns liegende Winter 2024/25, sondern vielmehr die erneute Befüllung der Gasspeicher im kommenden Sommer 2025 beschäftigt die Speicherwirtschaft zunehmend. Der aktuell negative Sommer-Winter-Spread löst Sorgen aus, dass die Preissignale keine ausreichenden Anreize für den Markt zur erneuten Befüllung setzen. Vor dem Hintergrund des negativen Sommer-Winter-Spreads sollte die Einsatzfähigkeit und Kosteneffizienz der Befüllungsinstrumente aus dem Gasspeichergesetz überprüft und sichergestellt werden.“
HINTERGRUND ZU DEN INES-GAS-SZENARIEN:
INES modelliert fortlaufend die europäischen Gasmärkte, um die Sicherheit der Gasversorgung einzuschätzen. Auf dieser Basis und unter Berücksichtigung der Speicherfüllstände zum 1. November 2024 wurden drei Szenarien für die Gasversorgung in Deutschland im Winter 2024/2025 betrachtet:
- Im ersten Szenario werden die Temperaturen des EU-Wetterjahres 2016 länderspezifisch zugrunde gelegt, um normale Temperaturen zu betrachten.
- Ein weiteres Szenario nimmt „warme Temperaturen“ wie im europäischen Winter 2020 an.
- Ein drittes Szenario untersucht die Gasversorgung für „kalte Temperaturen“ entsprechend des europäischen Winters 2010."
Quelle: https://energien-speichern.de/ines-veroeffentlicht-november-update-zu-den-gas-szenarien-2/