Energieträgervergleich Heizkosten 2020 vs. 2025

27.08.2025

Energieträgervergleich Heizkosten 2020 vs. 2025

Das Vergleichsportal Verivox berichtete im Juni auf Grundlage einer eigenen Analyse, dass das Heizen in Deutschland in den letzten fünf Jahren...

Kamin gewünscht, aber Schornstein fehlt?

26.08.2025

Kamin gewünscht, aber Schornstein fehlt?

Wer im Herbst gemütlich vor einem prasselnden Kaminfeuer sitzen möchte, sollte sich rechtzeitig damit auseinandersetzen, wie das umzusetzen...

Wie setzt sich der Mineralölpreis an der Tankstelle zusammen und wer verdient am meisten daran?

25.08.2025

Wie setzt sich der Mineralölpreis an der Tankstelle zusammen und wer verdient am meisten daran?

Der Mineralölpreis an der Tankstelle setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen. Der Preis ist dabei stark vom Rohölpreis und vom...

Warnung vor Fake-Shops im Brennstoffmarkt! (19.08.2024)

Warnung vor Fake-Shops im Brennstoffmarkt!

Betrügerische Onlineshops, sogenannte Fake-Shops, treten in der letzten Zeit vermehrt im Bereich des Energiehandels auf. Durch die schwankenden Preise am Energiemarkt suchen die Kunden online nach günstigen Angeboten. Manche Angebote dabei sind so verlockend, dass man doch lieber zweimal hinschauen sollte, ob es sich um einen echten Shop handelt. Sie sind auf der sicheren Seite, wenn Sie beim Händler ihres Vertrauens oder bei einen Ihnen bereits bekannten Shop bestellen. Sollten Sie doch mal etwas Neues ausprobieren wollen, achten Sie auf folgende Dinge:

  1. Vermeiden Sie nach Möglichkeit Zahlungen per Vorkasse. – Oft wird mit Rabatten geworben, wenn Sie alles oder einen Teil der Rechnung per Vorkasse bezahlen – dies ist unseriös und in der Energiebranche nicht üblich. Achten Sie darauf, dass der Shop auch anderen Zahlarten als Vorkasse zulässt und prüfen Sie ggf., ob die Bankverbindung zum Anbieter passt. Idealerweise sollte sich die Bank nicht im Ausland befinden.
  2. Prüfen Sie das Impressum - Das Impressum muss die Adresse, einen Vertretungsberechtigten und eine E-Mail-Adresse sowie einen Verweis auf das Handelsregister mit entsprechender Nummer enthalten.
  3. Lesen Sie die AGB. - Fehlen die AGB oder sind diese in schlechtem Deutsch verfasst, ist das ein deutliches Erkennungszeichen für einen Fake-Shop.
  4. Schauen Sie nach den Kundenbewertungen. – Oft sollen übertrieben gute Kundenbewertungen zum Kauf animieren, doch eine hundertprozentige positive Bewertung ist in der Realität eher unwahrscheinlich.
  5. Nutzen Sie Prüfmöglichkeiten z.B. durch die Verbraucherzentrale. Auf https://www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder-71560 können Sie eine Website bezüglich der Online-Shop-Merkmale überprüfen lassen.
  • Sucht man bei Google nach "Onlineportale für Heizöl", bekommt man z.B. die Werbung von oelfeld24.com angezeigt. Gibt man dies nun auf der Seite der Verbraucherzentrale ein, bekommt man direkt eine Warnanzeige, dass es sich um einen Fake-Shop handelt. Testet man hingegen die Website brennstoffboerse.de, ist die Anzeige grün, weil der Shop als seriös eingestuft wird.

Zurück zur Übersicht