Öl- und Heizölpreise aktuell

28.04.2025

Öl- und Heizölpreise aktuell

Zum Montag startete der Ölhandel ruhig und mit leichten Kursgewinnen. Aufgrund der Unsicherheit, wie der Zollstreit zwischen der USA und China...

Gipfel zur Energiesicherheit in London

28.04.2025

Gipfel zur Energiesicherheit in London

Am 24. und 25. April 2025 fand in London der internationale Gipfel „Summit on the Future of Energy Security“ statt, organisiert von der...

Wie sich Ölschlamm auf Ihre Heizung auswirkt

27.04.2025

Wie sich Ölschlamm auf Ihre Heizung auswirkt

Ölschlamm ist ein unangenehmer Begleiter in Ölheizungen. Er entsteht durch Ablagerungen von Verunreinigungen im Heizöl und...

Green Fuels und Hybridtechnik fürs Eigenheim (21.05.2024)

Green Fuels und Hybridtechnik fürs EigenheimLaut Pressemitteilung des Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V. (en2x) vom 26.04.2024, lässt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) eine Vielfalt an Lösungen zu, um die Klimaziele im Gebäudebereich zu erreichen. Dazu zählen Heizungen, die erneuerbare flüssige Brennstoffe nutzen. Langjährige Demovorhaben und das Green-Fuels-Ready-Label für Heizgeräte, Tanks und weitere Komponenten zeigen die Praxistauglichkeit dieser klimaschonenden Alternativen. Doch für den künftig vermehrten Einsatz der Heizöl-Alternativen sollte der Gesetzgeber noch nachbessern. Darauf wies der en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie bei der IFH/Intherm, Fachmesse für Sanitär, Haus- und Gebäudetechnik in Nürnberg, hin.

„Das neue GEG ermöglicht es, zum Erreichen der Klimaziele auch erneuerbare flüssige und gasförmige Brennstoffe zu nutzen“, so Dr. Ernst-Moritz Bellingen, Leiter Wärmemarkt bei en2x. „Das ist sinnvoll, denn bundesweit gibt es rund 5,1 Mio. Ölkessel und 650.000 Flüssiggasheizungen – und diese Gebäude lassen sich nicht alle ohne Weiteres auf einen anderen Energieträger wie Strom oder Fernwärme umstellen.“ Das GEG verpflichtet Hausbesitzende jedoch, beim Einbau neuer Heizkessel für flüssige Energieträger nach einer Übergangsfrist erneuerbare Energien anteilig einzubinden. Das kann durch Hybridtechnik als Kombination aus Öl- oder Flüssiggas-Brennwertheizung und Wärmepumpe erfolgen. Ebenso können die Vorgaben durch Einbau eines neuen Brennwertgeräts und den Einsatz von Brennstoffen mit dem erforderlichen Anteil erneuerbarer Komponenten erfüllt werden. Dieser Anteil erhöht sich laut Gesetz im Laufe der Jahre schrittweise von 15 auf 65 Prozent. Ab 2045 werden dann 100 Prozent erneuerbare Energien Pflicht sein.

„Flüssige Brennstoffe haben zahlreiche Vorteile. Vor allem die einfache individuelle Lagerung wird von vielen Kundinnen und Kunden geschätzt“, so Bellingen. Ölheizungsanlagen, Tanks und weitere Heizungskomponenten, die das Green-Fuels-Ready-Label tragen, können bis zu 100 Prozent mit erneuerbaren flüssigen Brennstoffen, also auch in Mischungen mit fossilen flüssigen Brennstoffen, betrieben werden. „Dennoch macht es natürlich weiterhin Sinn, den Brennstoffbedarf zu senken.“ Dazu gehöre zumeist der Einbau von Hybridtechnik zur Nutzung von Umwelt- oder Solarwärme, aber auch eine verbesserte Gebäudedämmung – abhängig vom jeweiligen Objekt. Beim Einsatz erneuerbarer Fuels könne künftig auf eine bestehende und bewährte Infrastruktur zurückgegriffen werden. Hier bestehe jedoch noch Optimierungsbedarf seitens des Gesetzgebers. „Bei Ölheizungen wird der Einsatz von Green Fuels bislang angerechnet, wenn sie exakt an jeden einzelnen Haushalt geliefert werden. Das ist kompliziert und verteuert unnötig die Belieferung. Besser wäre es, wenn nicht jeder individuell bestellte erneuerbare Anteil ausgeliefert werden muss, sondern neben dieser physischen auch eine bilanzielle Erfüllung ermöglicht wird. Dabei wird sichergestellt, dass die erneuerbare Menge, wie bei Erdgas und Strom, in den Wärmemarkt eingebracht wird, unabhängig von der einzelnen Lieferung.“ Green Fuels und Hybridtechnik fürs Eigenheim

Quelle: https://en2x.de/2024/04/26/green-fuels-und-hybridtechnik-fuers-eigenheim/

Zurück zur Übersicht