Abwärtstrend der Kraftstoffpreise setzt sich fort

23.10.2025

Abwärtstrend der Kraftstoffpreise setzt sich fort

Laut Pressemeldung des ADAC vom 22.10.2025 setzt sich der Rückgang der Kraftstoffpreise auch in dieser Woche fort. Wie die aktuelle ADAC...

Die Gaswärmepumpe - eine effiziente Kombination aus erneuerbarer Energie und Gas

23.10.2025

Die Gaswärmepumpe - eine effiziente Kombination aus erneuerbarer Energie und Gas

Eine Gaswärmepumpe ist eine innovative Heizlösung, die die Effizienz erneuerbarer Energien und die Zuverlässigkeit von Gas vereint....

Heizungsthermostate richtig bedienen

22.10.2025

Heizungsthermostate richtig bedienen

Ein Heizungsthermostat ist mehr als nur ein Ventil zum Auf- und Zudrehen. Es ermöglicht die individuelle Regelung der gewünschten...

Fahrzeugzulassungen im Februar 2024 (11.03.2024)

Fahrzeugzulassungen im Februar 2024Auszug aus der Pressemitteilung Nr. 09/2024 vom 05.03.2024 vom Kraftfahrtbundesamt

217.388 Personenkraftwagen (Pkw) wurden im Februar 2024 neu zugelassen und damit Plus 5,4 Prozent mehr als im Vergleichsmonat. Die Anzahl der gewerblichen Neuzulassungen nahm um 6,1 Prozent zu, ihr Anteil betrug 67,5 Prozent. Die privaten Neuzulassungen (32,4 %) stiegen um 4,0 Prozent.

Unter den deutschen Marken wies Porsche mit einem Plus von 66,5 Prozent den stärksten Zuwachs im Februar 2024 auf und erreichte einen Neuzulassungsanteil von 2,0 Prozent. Die Marken Smart (+42,4 %/0,6 %) und Opel (+20,1 %/5,3 %) konnten ebenfalls Zugewinne im zweistelligen Bereich erzielen. Einstellige Zulassungssteigerungen entfielen auf die Marken BMW (+8,1 %/7,4 %) und VW (+2,1 %/18,6 %). Rückläufige Neuzulassungszahlen verzeichneten MAN (-37,1 %/0,0 %), Audi (-21,9 %/6,6 %), Ford (-13,8 %/3,5 %), Mini (-10,8 %/1,2 %) und Mercedes (-7,4 %/9,2 %). Mit 18,6 Prozent war VW die anteilstärkste deutsche Marke.

Bei den Importmarken mit mindestens fünfstelligen Neuzulassungszahlen legte Skoda mit einem Plus von 15,3 Prozent und einem Anteil von 7,3 Prozent am deutlichsten zu, gefolgt von Seat mit einem Plus von 45,0 Prozent und einem Neuzulassungsanteil von 5,4 Prozent. Unter den Volumenherstellern erreichte Volvo mit einem Plus von 83,5 Prozent den größten Zuwachs gegenüber dem Vergleichsmonat, der Anteil betrug 2,5 Prozent. Auch Kia (+24,5 %/2,6 %), Dacia (+22,1 %/2,7 %), Toyota (+14,0 %/3,0 %) und Hyundai (+0,4 %/3,2 %) fuhren im Februar ein positives Ergebnis ein. Die Importmarken Tesla (-21,7 %/2,8 %) und Fiat (-9,7 %/2,4 %) lagen unterhalb des Ergebnisses des Vorjahresmonats.

77.106 Pkw waren mit einem Benzinantrieb ausgestattet. Das war ein Plus von 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Ihr Anteil betrug 35,5 Prozent. 42.153 Neuwagen waren mit einem Dieselantrieb ausgestattet, das war ein Plus von 9,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Ihr Anteil betrug 19,4 Prozent. 69.367 Neuwagen verfügten im Februar 2024 über einen hybriden Antrieb und bewirkten einen Anteil von 31,9 Prozent (+17,6 %), darunter 14.575 Plug-in-Hybride (6,7 %/+22,3 %). 12,6 Prozent der Neuzulassungen waren Elektro-Pkw (BEV). Mit 27.479 Neuwagen lag diese Antriebsart um 15,4 Prozent hinter dem Ergebnis des Vorjahresmonats. Es kamen 1.249 flüssiggasbetriebene Pkw zur Neuzulassung (0,6 %/+48,9 %) und 21 Pkw mit Erdgasantrieb (0,0 %/-80,9 %). Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der Pkw-Neuzulassungen stieg um 2,5 Prozent und betrug 122,8 g/km.

Quelle: https://www.kba.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Fahrzeugzulassungen/2024/pm09_2024_n_02_24_pm_komplett.html;jsessionid=2FD80AB0DA6F29C3D59141A3E6A08C18.live11311?nn=3504038&monthFilter=02_Februar&fromStatistic=3504038&yearFilter=2024&fromStatistic=3504038&yearFilter=2024&monthFilter=02_Februar

Zurück zur Übersicht