Frische Luft - Wohlbefinden nicht nur für Allergiker

26.11.2025

Frische Luft - Wohlbefinden nicht nur für Allergiker

Pollenfilter in Wohnhäusern, oft als Innenraumfilter bezeichnet, sind zentrale Komponenten von Lüftungsanlagen und tagen zu einem...

Die Notwendigkeit einer professionellen Heizlastberechnung

25.11.2025

Die Notwendigkeit einer professionellen Heizlastberechnung

Vor dem Austausch oder der Planung einer neuen Heizung sollte immer eine professionelle Heizlastberechnung durchgeführt werden, denn eine...

Öl- und Heizölpreise aktuell

24.11.2025

Öl- und Heizölpreise aktuell

Die Ölpreise fielen am Montagmorgen, da Fortschritte in den Friedensgesprächen zwischen den USA, der Ukraine und Russland die Hoffnung auf...

Ab Dezember Preisanstiege erwartet durch CO2-Maut-Anteil (17.10.2023)

Ab Dezember Preisanstiege erwartet durch CO2-Maut-Anteil

Die Bundesregierung plant eine Reform der LKW-Maut. Die Änderung sieht für Fahrzeuge über 7,5 Tonnen Gesamtmasse einen Aufschlag auf die LKW-Maut in Höhe von 200 Euro pro ausgestoßene Tonne CO2 vor. Diese Kosten werden der bisherigen Maut hinzugerechnet. Zur Ermittlung der Abgabe werden CO2-Emissionsklassen herangezogen.

Die Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes könnte nach Genehmigung durch den Bundestag bereits zum 01.12.2023 in Kraft treten. Durch den neuen CO2-Anteil in der Maut rechnet der Bund mit Mehreinnahmen von 26,6 Milliarden Euro im Zeitraum 2024 bis 2027.

Die Logistikbranche geht davon aus, dass diese erneute Erhöhung zu erheblichen Preissteigerungen bei den Endverbrauchern führen wird, denn 80 Prozent aller Waren werden mit dem Lkw transportiert.

Wer also kann, sollte sich jetzt noch seinen Brennstoffvorrat auffüllen lassen, denn wie wir bereits im August berichtet hatten, wird ab 2024 auch noch der CO2-Preis bei fossilen Brennstoffen teurer.

 

Zurück zur Übersicht