
09.05.2025
Öl- und Heizölpreise aktuell
Die Ölpreise sind zum Freitagmorgen gestiegen und der gestärkte Dollarkurs verteuert die Ölkäufe in Europa. Es gibt erste...

08.05.2025
Kraftstoffpreise auf neuem Jahrestiefststand
Laut Pressemeldung des ADAC vom 07.05.2025 sind die Kraftstoffpreise sind auf einem neuen Jahrestiefststand angekommen, das zeigt die...

08.05.2025
Wie erreicht man eine gute Luftqualität im Haus bzw. in der Wohnung?
Die Luftqualität in Innenräumen hängt von drei Hauptparametern ab: der Luftfeuchtigkeit, dem Kohlendioxid- (CO2-) Gehalt und dem...
Bereits im April erfolgte der erste Spatenstich für den Bau einer neuen E-Fuel-Produktionsanlage der Firma INERATEC in Frankfurt. Ab 2024 sollen dort jährlich bis zu 2.500 Tonnen produziert werden. Trotzdem das erst mal viel klingt sind E-Fuels weiterhin „Mangelware“. Bei der Produktion werden aus den Ausgangsstoffen CO2 und grünem Wasserstoff flüssige Kohlenwasserstoffe hergestellt, welche man als E-Fuels bezeichnet. Laut CEO Tim Bölken ist die Pionieranlage ein Meilenstein in der Entwicklung von nachhaltigen e-Fuels und ein wichtiger Schritt in Richtung einer klimaneutralen Zukunft. Der Standort im Industriepark Höchst, mit einer bereits bestehenden Biogasanlage, bietet beste Voraussetzungen. Die in Zukunft bei INERATEC produzierten E-Fuels werden aber den Flugzeugen und Schiffen vorbehalten bleiben, denn in erster Linie geht es darum, E-Fuels dort einzusetzen, wo eine direkte Elektrifizierung nicht möglich ist. Dazu Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir: „Hessen wird mit der bundesweit größten Pilotanlage für synthetisches Kerosin Vorreiter beim Klimaschutz im Luftverkehr. Es geht bei der Pilotanlage darum, synthetisches Kerosin in deutlich größerem Maßstab als bisher herzustellen, um Erfahrungen für die Massenproduktion zu gewinnen. Kurzfristig können durch Beimischung CO2-Emissionen eingespart werden und langfristig die Möglichkeit geschaffen werden, das Fliegen CO2-neutral zu machen. Klar ist aber: Generell muss ein sparsamer und effizienter Umgang mit Energie an erster Stelle stehen und E-Fuels bleiben auf längere Zeit ein rares Gut.“ Auf jeden Fall etabliert sich INERATEC mit dem Bau der Anlage als einer der Marktführer für E-Fuels und weitere Anlagen sind bereits in der Planung.