
08.05.2025
Kraftstoffpreise auf neuem Jahrestiefststand
Laut Pressemeldung des ADAC vom 07.05.2025 sind die Kraftstoffpreise sind auf einem neuen Jahrestiefststand angekommen, das zeigt die...

08.05.2025
Wie erreicht man eine gute Luftqualität im Haus bzw. in der Wohnung?
Die Luftqualität in Innenräumen hängt von drei Hauptparametern ab: der Luftfeuchtigkeit, dem Kohlendioxid- (CO2-) Gehalt und dem...

07.05.2025
Schon einmal über eine Klimaanlage nachgedacht?
Noch warten wir, dass es draußen endlich warm wird. Doch sobald die Temperaturen unser Wohlfühllevel überschreiten, sehnen wir uns...
Jetzt ist es bald soweit, der HVO-Kraftstoff wird an den Tankstellen erhältlich sein. Aus diesem Grund möchten wir noch einmal unseren Artikel über den Test des ADAC zum Thema HVO ins Gedächtnis rufen.
Durch den Einsatz von HVO-Kraftstoff, kann der Einsatz von Dieselfahrzeugen umweltverträglicher gestaltet werden.
Hydrogenated Vegetable Oils, kurz HVO, bedeutet hydrierte Pflanzenöle. Bei einer katalytischen Reaktion wird Pflanzenöl unter Zugabe von Wasserstoff in Kohlenwasserstoff umgewandelt. Ein großer Vorteil ist, dass der daraus generierte HVO-Diesel aus Pflanzen und damit aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen wird. Er enthält im Vergleich zum herkömmlichen Diesel keine schwefelhaltigen Verbindungen und bei der Verbrennung wird kein Feinstaub produziert. Damit fällt die Umweltbilanz wesentlich besser aus als bei herkömmlichem Diesel. In der Biomasse, welche als Ausgangstoff genutzt wird, können auch Rest- und Abfallstoffe genutzt werden. Dadurch wird die Nachhaltigkeit nochmals erhöht.
Welche Auswirkungen der Kraftstoff hat, wurde u.a. vom ADAC getestet: https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/alternative-antriebe/e-fuels-test/. Die Bilanz war positiv und gerade in Bezug auf die CO2-Belastung konnte festgestellt werden, dass der Kreislauf als geschlossen gilt, denn dass, was die Fahrzeuge an CO2 ausstoßen, wurde vorher durch die Pflanzen beim Wachsen der Atmosphäre entzogen. Zu beachten wäre noch, dass die Nutzung von HVO-Kraftstoffen vom Fahrzeughersteller freigegeben sein muss.
Quelle: https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/alternative-antriebe/e-fuels-test/